Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die fol­gen­den Hinweise geben einen ein­fa­chen Überblick dar­über, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten pas­siert, wenn Sie unsere Website besu­chen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz ent­neh­men Sie unse­rer unter die­sem Text auf­ge­führ­ten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist ver­ant­wort­lich für die Datenerfassung auf die­ser Website?

Die Datenverarbeitung auf die­ser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten kön­nen Sie dem Impressum die­ser Website entnehmen.

Wie erfas­sen wir Ihre Daten?

Ihre Daten wer­den zum einen dadurch erho­ben, dass Sie uns diese mit­tei­len. Hierbei kann es sich z.B. um Daten han­deln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten wer­den auto­ma­tisch beim Besuch der Website durch unsere IT-​Systeme erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung die­ser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nut­zen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erho­ben, um eine feh­ler­freie Bereitstellung der Website zu gewähr­leis­ten. Andere Daten kön­nen zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens ver­wen­det werden.

Welche Rechte haben Sie bezüg­lich Ihrer Daten?

Sie haben jeder­zeit das Recht unent­gelt­lich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung die­ser Daten zu ver­lan­gen. Hierzu sowie zu wei­te­ren Fragen zum Thema Datenschutz kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der im Impressum ange­ge­be­nen Adresse an uns wen­den. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zustän­di­gen Aufsichtsbehörde zu.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber die­ser Seiten neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der gesetz­li­chen Datenschutzvorschriften sowie die­ser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benut­zen, wer­den ver­schie­dene per­so­nen­be­zo­gene Daten erho­ben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Die vor­lie­gende Datenschutzerklärung erläu­tert, wel­che Daten wir erhe­ben und wofür wir sie nut­zen. Sie erläu­tert auch, wie und zu wel­chem Zweck das geschieht.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E‑Mail) Sicherheitslücken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die ver­ant­wort­li­che Stelle für die Datenverarbeitung auf die­ser Website ist:

WohnLife Immobilien Service GmbH
Geschäftsführer Michael Klein
Kurfürstendamm 72
10709 Berlin

Telefon: 030 – 688308100
E‑Mail: info@wohnleben.de

Verantwortliche Stelle ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Person, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z.B. Namen, E‑Mail-​Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Einwilligung mög­lich. Sie kön­nen eine bereits erteilte Einwilligung jeder­zeit wider­ru­fen. Dazu reicht eine form­lose Mitteilung per E‑Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolg­ten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle daten­schutz­recht­li­cher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zustän­di­gen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in daten­schutz­recht­li­chen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen sei­nen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten kön­nen fol­gen­dem Link ent­nom­men wer­den: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags auto­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an einen Dritten in einem gän­gi­gen, maschi­nen­les­ba­ren Format aus­hän­di­gen zu las­sen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen ande­ren Verantwortlichen ver­lan­gen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung ver­trau­li­cher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber sen­den, eine SSL-​bzw. TLS-​Verschlüsselung. Eine ver­schlüs­selte Verbindung erken­nen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http://” auf https://” wech­selt und an dem Schloss-​Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-​Verschlüsselung akti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mit­ge­le­sen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der gel­ten­den gesetz­li­chen Bestimmungen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­li­che Auskunft über Ihre gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung die­ser Daten. Hierzu sowie zu wei­te­ren Fragen zum Thema per­so­nen­be­zo­gene Daten kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der im Impressum ange­ge­be­nen Adresse an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht ver­öf­fent­lich­ten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht aus­drück­lich ange­for­der­ter Werbung und Informationsmaterialien wird hier­mit wider­spro­chen. Die Betreiber der Seiten behal­ten sich aus­drück­lich recht­li­che Schritte im Falle der unver­lang­ten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-​E-​Mails, vor.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten ver­wen­den teil­weise so genannte Cookies. Cookies rich­ten auf Ihrem Rechner kei­nen Schaden an und ent­hal­ten keine Viren. Cookies die­nen dazu, unser Angebot nut­zer­freund­li­cher, effek­ti­ver und siche­rer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abge­legt wer­den und die Ihr Browser speichert.

Die meis­ten der von uns ver­wen­de­ten Cookies sind so genannte Session-​Cookies”. Sie wer­den nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Andere Cookies blei­ben auf Ihrem Endgerät gespei­chert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermög­li­chen es uns, Ihren Browser beim nächs­ten Besuch wiederzuerkennen.

Sie kön­nen Ihren Browser so ein­stel­len, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert wer­den und Cookies nur im Einzelfall erlau­ben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder gene­rell aus­schlie­ßen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Cookies beim Schließen des Browser akti­vie­ren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität die­ser Website ein­ge­schränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elek­tro­ni­schen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimm­ter, von Ihnen erwünsch­ter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erfor­der­lich sind, wer­den auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert. Der Websitebetreiber hat ein berech­tig­tes Interesse an der Speicherung von Cookies zur tech­nisch feh­ler­freien und opti­mier­ten Bereitstellung sei­ner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespei­chert wer­den, wer­den diese in die­ser Datenschutzerklärung geson­dert behandelt.

Server-​Log-​Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Informationen in so genann­ten Server-​Log-​Dateien, die Ihr Browser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • ver­wen­de­tes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugrei­fen­den Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-​Adresse

Eine Zusammenführung die­ser Daten mit ande­ren Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukom­men las­sen, wer­den Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklu­sive der von Ihnen dort ange­ge­be­nen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular ein­ge­ge­be­nen Daten erfolgt somit aus­schließ­lich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen diese Einwilligung jeder­zeit wider­ru­fen. Dazu reicht eine form­lose Mitteilung per E‑Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolg­ten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular ein­ge­ge­be­nen Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Einwilligung zur Speicherung wider­ru­fen oder der Zweck für die Datenspeicherung ent­fällt (z.B. nach abge­schlos­se­ner Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetz­li­che Bestimmungen – ins­be­son­dere Aufbewahrungsfristen – blei­ben unberührt.

Registrierung auf dieser Website

Sie kön­nen sich auf unse­rer Website regis­trie­ren, um zusätz­li­che Funktionen auf der Seite zu nut­zen. Die dazu ein­ge­ge­be­nen Daten ver­wen­den wir nur zum Zwecke der Nutzung des jewei­li­gen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich regis­triert haben. Die bei der Registrierung abge­frag­ten Pflichtangaben müs­sen voll­stän­dig ange­ge­ben wer­den. Anderenfalls wer­den wir die Registrierung ablehnen.

Für wich­tige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei tech­nisch not­wen­di­gen Änderungen nut­zen wir die bei der Registrierung ange­ge­bene E‑Mail-​Adresse, um Sie auf die­sem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung ein­ge­ge­be­nen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen eine von Ihnen erteilte Einwilligung jeder­zeit wider­ru­fen. Dazu reicht eine form­lose Mitteilung per E‑Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolg­ten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Die bei der Registrierung erfass­ten Daten wer­den von uns gespei­chert, solange Sie auf unse­rer Website regis­triert sind und wer­den anschlie­ßend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen blei­ben unberührt.

Registrierung mit Facebook Connect

Statt einer direk­ten Registrierung auf unse­rer Website kön­nen Sie sich mit Facebook Connect regis­trie­ren. Anbieter die­ses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Wenn Sie sich für die Registrierung mit Facebook Connect ent­schei­den und auf den Login with Facebook”- /​“Connect with Facebook”-Button kli­cken, wer­den Sie auto­ma­tisch auf die Plattform von Facebook wei­ter­ge­lei­tet. Dort kön­nen Sie sich mit Ihren Nutzungsdaten anmel­den. Dadurch wird Ihr Facebook-​Profil mit unse­rer Website bzw. unse­ren Diensten ver­knüpft. Durch diese Verknüpfung erhal­ten wir Zugriff auf Ihre bei Facebook hin­ter­leg­ten Daten. Dies sind vor allem:

  • Facebook-​Name
  • Facebook-​Profil- und Titelbild
  • Facebook-​Titelbild
  • bei Facebook hin­ter­legte E‑Mail-​Adresse
  • Facebook-​ID
  • Facebook-​Freundeslisten
  • Facebook Likes (“Gefällt-mir”-Angaben)
  • Geburtstag
  • Geschlecht
  • Land
  • Sprache

Diese Daten wer­den zur Einrichtung, Bereitstellung und Personalisierung Ihres Accounts genutzt.

Weitere Informationen fin­den Sie in den Facebook-​Nutzungsbedingungen und den Facebook-​Datenschutzbestimmungen. Diese fin­den Sie unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy/ und https://www.facebook.com/legal/terms/.

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

Wir über­mit­teln per­so­nen­be­zo­gene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung not­wen­dig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauf­tragte Kreditinstitut.

Eine wei­ter­ge­hende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung aus­drück­lich zuge­stimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne aus­drück­li­che Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen gestattet.

4. Soziale Medien

Teilen in sozialen Netzwerken

Die Inhalte auf unse­ren Seiten kön­nen in ver­schie­de­nen sozia­len Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Google+ geteilt wer­den. Wir nut­zen auf unse­ren Seiten aber keine Plugins, die durch die sozia­len Netzwerke zur Verfügung gestellt wer­den. Diese Tools über­tra­gen auto­ma­tisch und unge­fragt eine Vielzahl von Nutzerdaten an die Betreiber die­ser sozia­len Netzwerke.

eRecht24 Safe Sharing Tool

Nach Ansicht der Datenschutzbehörden und Gerichten ist eine sol­che auto­ma­ti­sche Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber der sozia­len Netzwerke rechts­wid­rig und kann abge­mahnt wer­den. Deshalb fin­det eine sol­che Datenübertragung ohne Zustimmung der Nutzer auf unse­ren Seiten nicht statt.

Wir nut­zen das Safe Sharing Tool von eRecht24. Damit wird der direkte Kontakt zwi­schen den Netzwerken und Nutzern erst dann her­ge­stellt, wenn der Nutzer aktiv auf einen die­ser Button klickt. Ist der Nutzer bei einem der sozia­len Netzwerke ange­mel­det, erscheint bei der Nutzung der Social-​Buttons ein Informations-​Fenster, in dem der Nutzer die Informationen Text vor dem Absenden bear­bei­ten kann.

Als Besucher kön­nen Sie ohne Angst vor unbe­rech­tig­ter Weitergabe ihrer Daten auf die­sen Seiten sur­fen und Inhalte, die Ihnen gefal­len, in sozia­len Netzwerken pos­ten, ohne dass kom­plette Surf-​Profile durch die Betreiber der Netzwerke erstellt werden.

5. Analyse Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics ver­wen­det so genannte Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespei­chert wer­den und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermög­li­chen. Die durch den Cookie erzeug­ten Informationen über Ihre Benutzung die­ser Website wer­den in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-​Analytics-​Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berech­tig­tes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP-​Anonymisierung

Wir haben auf die­ser Website die Funktion IP-​Anonymisierung akti­viert. Dadurch wird Ihre IP-​Adresse von Google inner­halb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in ande­ren Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-​Adresse an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers die­ser Website wird Google diese Informationen benut­zen, um Ihre Nutzung der Website aus­zu­wer­ten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusam­men­zu­stel­len und um wei­tere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung ver­bun­dene Dienstleistungen gegen­über dem Websitebetreiber zu erbrin­gen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser über­mit­telte IP-​Adresse wird nicht mit ande­ren Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie kön­nen die Speicherung der Cookies durch eine ent­spre­chende Einstellung Ihrer Browser-​Software ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funktionen die­ser Website voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfassung der durch den Cookie erzeug­ten und auf Ihre Nutzung der Website bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-​Adresse) an Google sowie die Verarbeitung die­ser Daten durch Google ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­bare Browser-​Plugin her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie kön­nen die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics ver­hin­dern, indem Sie auf fol­gen­den Link kli­cken. Es wird ein Opt-​Out-​Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünf­ti­gen Besuchen die­ser Website ver­hin­dert: Google Analytics deak­ti­vie­ren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics fin­den Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abge­schlos­sen und set­zen die stren­gen Vorgaben der deut­schen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics voll­stän­dig um.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion demo­gra­fi­sche Merkmale” von Google Analytics. Dadurch kön­nen Berichte erstellt wer­den, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher ent­hal­ten. Diese Daten stam­men aus inter­es­sen­be­zo­ge­ner Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten kön­nen kei­ner bestimm­ten Person zuge­ord­net wer­den. Sie kön­nen diese Funktion jeder­zeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-​Konto deak­ti­vie­ren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt Widerspruch gegen Datenerfassung” dar­ge­stellt gene­rell untersagen.


6. Newsletter

Wenn Sie den auf der Webseite ange­bo­te­nen Newsletter bezie­hen möch­ten, benö­ti­gen wir von Ihnen eine E‑Mail-​Adresse sowie Informationen, wel­che uns die Überprüfung gestat­ten, dass Sie der Inhaber der ange­ge­be­nen E‑Mail-​Adresse und mit dem Empfang des Newsletters ein­ver­stan­den sind.

Zur Gewährleistung einer ein­ver­ständ­li­chen Newsletter-​Versendung nut­zen wir das soge­nannte Double-​Opt-​in-​Verfahren. Im Zuge des­sen lässt sich der poten­ti­elle Empfänger in einen Verteiler auf­neh­men. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-​E-​Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechts­si­cher zu bestä­ti­gen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.

Diese Daten ver­wen­den wir aus­schließ­lich für den Versand der ange­for­der­ten Informationen und Angebote.

Als Newsletter Software wird Newsletter2Go ver­wen­det. Ihre Daten wer­den dabei an die Newsletter2Go GmbH über­mit­telt. Newsletter2Go ist es dabei unter­sagt, Ihre Daten zu ver­kau­fen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nut­zen. Newsletter2Go ist ein deut­scher, zer­ti­fi­zier­ter Anbieter, wel­cher nach den Anforderungen der Datenschutz-​Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes aus­ge­wählt wurde.

Weitere Informationen fin­den Sie hier: https://www.newsletter2go.de/informationen-newsletter-empfaenger/

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E‑Mail-​Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen, etwa über den Abmelden”-Link im Newsletter.

Die daten­schutz­recht­li­chen Maßnahmen unter­lie­gen stets tech­ni­schen Erneuerungen aus die­sem Grund bit­ten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regel­mä­ßi­gen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.

7. Plugins und Tools

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betrie­be­nen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unse­rer mit einem YouTube-​Plugin aus­ge­stat­te­ten Seiten besu­chen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube her­ge­stellt. Dabei wird dem YouTube-​Server mit­ge­teilt, wel­che unse­rer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-​Account ein­ge­loggt sind, ermög­li­chen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem per­sön­li­chen Profil zuzu­ord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-​Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer anspre­chen­den Darstellung unse­rer Online-​Angebote. Dies stellt ein berech­tig­tes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten fin­den Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.